Fachbücher

Diese Bücher können bei uns bestellt werden. Herausgeber ist, wenn nicht anders vermerkt, die DGC.

 

Das Messen der Zeit

 

 
Guiseppe Da Capriglia:
Das Messen der Zeit. Misura Del Tempo, 1665.  

66 €
 
Der Kapuzinerpater Guiseppe da Capriglia aus Padua verfasste 1665 auf mittelitalienisch das weltweit älteste und sehr seltene Buch zum Bau mechanischer Räderuhren, versehen mit zahlreichen Abbildungen.

Ekkehard Koch hatte die Idee, diesen Text übersetzen zu lassen und herauszugeben. In dieser Ausgabe folgt nach der gut lesbaren Übersetzung mit den jeweils dazugehörigen Holzschnitten des Originals (und gegebenenfalls zusätzlichen Erläuterungen des Herausgebers) das hochwertige Faksimile des Originals mit allen 80 Seiten. 

 

Louis A. Seebaß

Leseprobe als PDF-Dokument
2,2 MB

 

 
Louis Alexander Seebaß: Praktische Anweisung zur Behandlung und Reparatur der Thurmuhren, Quedlinburg/Leipzig 1846 (Reprint)

50 €
 
Dieses 1846 veröffentlichte Werk richtet sich an Personen, die im Bereich der Turmuhren tätig sind.  Seebaß, selbst Groß- und Kleinuhrmacher, wendet sich an „Mechaniker, Uhrmacher, Schlosser, Schullehrer, Thürmer, Castellane etc. ...“

Wer sich mit geschmiedeten Turmuhren / Räderuhren beschäftigt, für den ist der „Seebaß“ ein wertvolles Grundlagenwerk. Die  Bildtafeln geben eine genaue Übersicht der Teile an geschmiedeten Uhren mit Waag oder Pendel.

 

Gründlicher Unterricht von Thurmuhren

 

 

 
 
Karl Friedrich Buschendorf/Georg Voß: Gründlicher Unterricht von Thurmuhren, Leipzig 1805 (Reprint) 

48 €

Das  Buch von Buschendorf über Turmuhren ist das älteste Werk in deutscher Sprache, das ausschließlich diesem Thema gewidmet ist. Das Buch entstand zu einer Zeit, in der Turmuhren noch in rein handwerklicher Art in der traditionellen Rahmenbauweise hergestellt wurden. Die Beschreibungen zum Bau einer Turmuhr sowie die von ihm entworfenen Tafeln sind von einer erfrischenden Präzision und Gründlichkeit, die sich wohltuend von den weitschweifigen Ausführungen manch anderer Werke des 18. Jahrhunderts abhebt. Man spürt, hier schreibt ein geschulter Gelehrter, der auf Vollständigkeit bedacht ist, die zugrunde liegende Thematik erfasst hat und kein wichtiges Detail vergisst.

 

Beyträge zur Uhrmacherkunst

Leseprobe als PDF-Dokument
400 KB

 

 

Johann Helfenzrieder:  Beyträge zur Uhrmacherkunst, München 1789 und 1797 (Reprint)

48 € 
  

Johann Helfenzrieder (1724 - 1803) war ein promovierter Theologe und Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts und wirkte als Professor für Mathematik in Ingolstadt, Dillingen sowie Salzburg. Sein hier vorliegendes Werk über Turmuhren hat er 1789 und 1797 in zwei Teilen in den Neuen philosophischen Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt. Es ist die erste deutschsprachige Publikation über Turmuhren und deren Mechanik, die das Thema wissenschaftlich behandelt und die bisherigen rein handwerklichen Fachbücher weit hinter sich lässt. Es enthält eine ganze Reihe innovativer Verbesserungsvorschläge, die aus der praktischen Erfahrung von Helfenzrieder im Umgang mit Turmuhren herrühren. Aufgrund der informativen Kupferstiche kann der Leser ohne Probleme die Ausführungen des Autors im Detail nachvollziehen.

 

Die autodynamische Uhr

 

 

Josef H. Schröer: Die autodynamische Uhr,
Georgsmarienhütte 2004

15 €

Vor mehr als 125 Jahren baute ein technisch vielseitig interessierter und naturwissenschaftlich gebildeter Ingenieur, Ritter von Lössl, der nicht Uhrmacher war, eine ganz besondere Uhr: eine Uhr, die als Energiequelle die Schwankungen von Luftdruck und Lufttemperatur nutzt.

1880, im Alter von 63 Jahren, stellte er der Öffentlichkeit die von ihm konstruierte erste autodynamische Uhr vor. Bis 1928, das Jahr, in dem der Ingenieur Jean-Leon Reutter die „Atmos®“ entwickelte, deren Funktion auf den gleichen physikalischen Grundlagen basiert, mussten noch 48 Jahre vergehen.

Dieses Buch stellt die Arbeit des Ritter von Lössl  anschaulich in Wort und Bild dar.

 

Turmuhrwerke II

 

 

 
Bernhard Schmidt:  Turmuhrwerke II, Georgsmarienhütte 2004

NEUER PREIS: 40 € 

Ein Buch mit 250 Turmuhrenfotos, nach Herstellern sortiert. Dazu weitere Uhren und Detailaufnahmen, Recherchen zur Bestimmung einer Turmuhr, Turmuhrenfotos, Herstellerverzeichnis und Landkarte, Nürnberger Kunstuhr, Glockenspiel Salzburg, Antrieb, Gleichschaltung von Turmuhren, Recherchen über den Uhrmacher einer alten Turmuhr, Schmiedearbeiten, Bronzeguss.

 

 

Wir setzen auf unseren Internetseiten verschiedene Technologien ein, um Ihnen unsere Dienste technisch bereitstellen zu können. Durch die weitere Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden.