Termine

Termine

Ankündigung des Jahrestreffens 2024 in Prag / Děčíně

Das Symposion 2024 des FachKreises Turmuhren findet vom 25. bis 28. April 2024 in der Tschechischen Hauptstadt Prag mit Besuch in Děčíně statt.

Blick vom Rathausturm auf den Altstaedter Ring mit Teynkirche, Foto: Bettina Motschmann

Auf dem Programm steht unter anderem die astronomische Prager Rathausuhr, mit der Besichtigung des Uhrwerkes hinterm Zifferblatt (der Aufstieg ist bequem und es sind nur wenige Stufen).

Das Technische National Museum mit seiner Uhrensammlung und der Astronomiegeschichte (www.ntm.cz) sowie ein Halbtagesausflug nach Děčín zum Uhrenmuseum im Schloss mit 32 meist böhmischen Turmuhren (www.muzeumhodin.infowww.zamekdecin.cz).

Astronomische Uhr am Alten Rathaus, Prag,
Foto: Bettina Motschmann
Uhrensaal im Technischen Nationalmuseum, Prag,
Foto: Bettina Motschmann

Die drei Tage werden sich schwerpunktmäßig mit Turmuhren befassen. Prag als Stadt mit ihren Schönheiten und Museen wird leider etwas zu kurz kommen. Es empfiehlt sich, ein paar Tage vorher oder nachher dranzuhängen, damit man Prag als Ganzes kennenlernt.

Schloss von Děčín, Foto: Bettina Motschmann

Die Resonanz beim Jahrestreffen des FachKreises Turmuhren in Freiburg war groß. Da wir nur 60 Plätze zu vergeben haben ist es ratsam, sich zügig anzumelden. Es sind nur noch wenige Plätze frei! Kostenlose Stornierung bis 25. August 2023 möglich.

Kosten: Drei Mahlzeiten (Abendessen am 25.04.2024, Mittagessen am 26.04.2024 und Sektempfang und Festessen am 27.04.2024, zum Teil mit Getränken), Begrüßungskaffee am Donnerstag, Bus zum Technischen Nationalmuseum und nach Děčín, alle Eintritte, Führungen und Vorträge in Prag und Děčín kosten für zwei Personen im Doppelzimmer 920,00 €, im Doppelzimmer als Einzelzimmer 690,00 €.

Bei Interesse bitte beim FachKreises Turmuhren formlos anmelden.

Tel: + 49 (0) 4131 47230
E-Mail: 

Es folgt eine Bestätigung mit Anmeldeformular. Bei bestätigter Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung mit zwei verbindlichen Zahlungszielen. (1. Hälfte bis 05. September 2023, 2. Hälfte bis 05. Februar 2024)


Jahrestreffen 2023 in Freiburg / Straßburg

Das nächste Symposion des FachKreises Turmuhren findet vom 20. bis 23. April 2023 in Freiburg mit Besuch in Straßburg statt.

Bisher steht als Programm (Änderungen vorbehalten) vorläufig fest:

  1. Tag: Anreise im Hotel bis 16.00 Uhr. Come together mit, Begrüßungskaffee, Informationen, Vorträge, Film zur Straßburger Münsteruhr und gemeinsames Abendessen.
  2. Tag: Tages-Exkursion nach Straßburg zur Astronomischen Uhr im Münster und Palais Rohan sowie freie Zeit zum „Schlendern“ in Straßburg. Abend in Freiburg zur freien Verfügung.
  3. Tag: Ein Tag in Freiburg mit vielen Uhren der Familie Luterer; bei Interesse (wahlweise) am Nachmittag Besichtigung des Turmuhrenmuseums in Freiamt (turmuhrenmuseum-freiamt.de) oder Augustinermuseum Freiburg; gemeinsames Festessen am Abend.
  4. Tag: Individuelle Abreise nach dem Frühstück (oder noch eigenes Programm).

Hotel

Für die Übernachtung haben wir über das Freiburg Convention Bureau ein Hotelkontingent mit Sonderkonditionen im Novotel Freiburg am Konzerthaus (in Sichtweite gegenüber dem Hauptbahnhof) eingerichtet. Das Hotel bucht jeder selber! 

Kosten

  • Zwei Mahlzeiten (Abendessen am 20.04.2023, Festessen am 22.04.2023, jeweils ohne Getränke)
  • Begrüßungskaffee am Donnerstag, Nachmittags-Kaffeepause am Samstag in Freiamt oder Freiburg (je nach Wahl)
  • Bus nach Straßburg, Bus nach Freiamt
  • alle Eintritte, Führungen und Vorträge in Straßburg und Freiburg

Kosten pro Person: 220,00 €

Die Nachfrage war sehr groß, die Ausschreibung stand mehrmals in den Mitteilungen der DGC. Im Augenblick kann man sich nur per Mail an auf eine Warteliste setzten lassen.


Jahrestreffen 2022 in Lüneburg

Das nächste Jahrestreffen des FachKreises Turmuhren findet (Corona geschuldet) vom 21. bis 24. April 2022 in Lüneburg statt.

Bisher steht als Programm vorläufig fest: 

Anreisetag:  Come together

  1. Tag:  Besichtigungen in Lüneburg, Schwerpunkt St. Michaeliskirche und Umgebung sowie Fachvorträge
  2. Tag:  Besichtigungen in Lüneburg, Schwerpunkt St. Nikolai und Umgebung sowie Fachvorträge

Abreisetag: Abreise; in Eigenregie Turmuhrenmuseum in Seehausen (www.turmuhrenmuseum-seehausen.de) und Stendal (astronomische Uhr in der Marienkirche); Evangelische Stadtgemeinde Stendal – Die Astronomische Uhr (stadtgemeinde-stendal.de)

Abgerundet wird das Programm durch gemeinsame Mahlzeiten

Diese Reise ist leider schon ausgebucht!


Das Jahrestreffen 2020 in Freiburg/Straßburg
verschoben auf 2021, wurde coronabedingt leider abgesagt.

Geplant waren: 

1. Tag:  Come together, gemeinsames Abendessen, Kurzvorträge und Film 
2. Tag:  Besichtigungen in Freiburg, Exkursion zum Turmuhren-Museum Freiamt.
3. Tag:  Exkursion nach Straßburg zur Astronomischen Uhr im Münster.
4. Tag:  Fachvorträge, nach dem Mittagessen Abreise.


Wissenschaftliches Symposium
625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund.
Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter

6. und 7. Dezember 2019 in Stralsund

Kirchengemeinde St. Nikolai, Förderverein St. Nikolai und Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e.V. in Zusammenarbeit mit dem FachKreis Turmuhren in der DGC e.V.

Am 6. Dezember 1394 wurde die Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund, erbaut durch Nikolaus Lillienfelt, eingeweiht. In diesem Jahr begehen wir das 625. Jubiläum dieses denkwürdigen Ereignisses. Zu diesem Anlass laden die Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, der Förderverein St. Nikolai und die Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e.V. in Zusammenarbeit mit dem FachKreis Turmuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V. am 6. und 7. Dezember 2019 zu einem wissenschaftlichen Symposium mit Begleitprogramm herzlich ein. Schirmherr des Symposiums ist der Stralsunder Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow.

Programm:

Freitag, 6. Dezember 2019

17.00 Uhr
Eröffnung und Grußworte (im Rathaus) 
Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum: 
„Uhren und städtische Zeitordnungen im Hanseraum und in Europa“

19.00 Uhr
Andacht in der Nikolaikirche

19.45 Uhr
Festessen (im Rathaus)

Sonnabend, 7. Dezember 2019

9.00 Uhr
Vorstellung der Computersimulation der Uhr (im Rathaus)

9.30 Uhr
Prof. Dr. Eberhard Knobloch:
„Mittelalterliche Astronomie“

10.15 Uhr
Dr. Jürgen Hamel:
„Die astronomische Uhr der Stralsunder Nikolaikirche als ein Dokument der Astronomiegeschichte“

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Prof. Dr. Günther Oestmann:
„Bemerkungen zum Zifferblatt der astronomischen Uhr in der Stralsunder Nikolaikirche“

12.30 Uhr
Prof. Dr. Manfred Schukowski:
„Erläuterung der Astronomischen Uhr“
Inbetriebnahme der Simulation durch 
Dr. Klostermann und Prof. Dr. Rinck [in der Nikolaikirche]

14.45 Uhr
Dr. Hermann Michael Hahn: 
„Zur vermeintlichen (Un-) Genauigkeit astronomischer
Großuhren“

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Dr. habil. Felix Lühning: 
„Astronomie vor dem Fernrohr“

16.45 Uhr
Dr. Claus Peter:
„Glocken – Partner der Turmuhren. 
Die Glockenlandschaft Pommern und Mecklenburg“

17.30 Uhr
Abschluss des Symposiums

18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Das wissenschaftliches Symposium „625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund. Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter“ fand im Band 67 Acta Historica Astronomiae des Leipziger Universitätsverlags seine Veröffentlichung.

Zu beziehen für 16,00 € über den Verlag oder im Buchhandel (ISBN: 978-3-944913-59-9)

Günther Oestmann / Jürgen Hamel (Hg.)

Beschreibung:

Die astronomische Monumentaluhr in der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund wurde am 6. Dezember 1394 geweiht, und damit ist sie die älteste Uhr dieser Art im Ostseeraum. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Vorträge eines Symposiums am 6. und 7. Dezember 2019 in Stralsund zurück. Behandelt wird die Geschichte der Zeitmessung in den Hansestädten, die Ganggenauigkeit astronomischer Uhren, deren Zifferblattgestaltung wie auch das kulturhistorische und geistesgeschichtliche Programm der Stralsunder Uhr. Die Themen umfassen weiterhin die elektronische Simulation der Stralsunder Uhr, mittelalterliche Glocken in Mecklenburg-Vorpommern, Untersuchungen der Datierung der Stendaler Uhr und einen Hinweis zur einstigen Existenz einer astronomischen Uhr in der Marienkirche Stargard.