Termine

 

Das Jahrestreffen 2023 in Freiburg/Straßburg

Das nächste Symposion des FachKreises Turmuhren findet vom 20. bis 23. April 2023 in Freiburg mit Besuch in Straßburg statt.

Bisher steht als Programm (Änderungen vorbehalten) vorläufig fest:

  1. Tag: Anreise im Hotel bis 16.00 Uhr. Come together mit, Begrüßungskaffee, Informationen, Vorträge, Film zur Straßburger Münsteruhr und gemeinsames Abendessen.
  2. Tag: Tages-Exkursion nach Straßburg zur Astronomischen Uhr im Münster und Palais Rohan sowie freie Zeit zum „Schlendern“ in Straßburg. Abend in Freiburg zur freien Verfügung.
  3. Tag: Ein Tag in Freiburg mit vielen Uhren der Familie Luterer; bei Interesse (wahlweise) am Nachmittag Besichtigung des Turmuhrenmuseums in Freiamt (turmuhrenmuseum-freiamt.de) oder Augustinermuseum Freiburg; gemeinsames Festessen am Abend.
  4. Tag: Individuelle Abreise nach dem Frühstück (oder noch eigenes Programm).

 

Hotel: Für die Übernachtung haben wir über das Freiburg Convention Bureau ein Hotelkontingent mit Sonderkonditionen im Novotel Freiburg am Konzerthaus (in Sichtweite gegenüber dem Hauptbahnhof) eingerichtet. Das Hotel bucht jeder selber. 

Kosten: Zwei Mahlzeiten (Abendessen am 20.04.2023, Festessen am 22.04.2023. jeweils ohne Getränke), Begrüßungskaffee am Donnerstag, Nachmittags-Kaffeepause am Samstag in Freiamt oder Freiburg (je nach Wahl); Bus nach Straßburg, Bus nach Freiamt; alle Eintritte, Führungen und Vorträge in Straßburg und Freiburg. Kosten pro Person 220,00 €

Die Nachfrage war sehr groß, die Ausschreibung stand mehrmals in den Mitteilungen der DGC. Im Augenblick kann man sich nur per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) auf eine Warteliste setzten lassen.

 

 

Das Jahrestreffen 2022 in Lüneburg

Das nächste Jahrestreffen des FachKreises Turmuhren findet (Corona geschuldet) vom 21. bis 24. April 2022 in Lüneburg statt.

Bisher steht als Programm vorläufig fest: 

Anreisetag:  Come together

  1. Tag:  Besichtigungen in Lüneburg, Schwerpunkt St. Michaeliskirche und Umgebung sowie Fachvorträge
  2. Tag:  Besichtigungen in Lüneburg, Schwerpunkt St. Nikolai und Umgebung sowie Fachvorträge

Abreisetag: Abreise; in Eigenregie Turmuhrenmuseum in Seehausen (www.turmuhrenmuseum-seehausen.de) und Stendal (astronomische Uhr in der Marienkirche); Evangelische Stadtgemeinde Stendal - Die Astronomische Uhr (stadtgemeinde-stendal.de)

Abgerundet wird das Programm durch gemeinsame Mahlzeiten

Weitere Informationen folgen.....

Diese Reise ist leider schon ausgebucht!

 

Corona bedingt leider abgesagt

Das Jahrestreffen 2020 in Freiburg/Straßburg

VERSCHOBEN AUF 22. - 25. April 2021

Das nächste Jahrestreffen des FachKreises Turmuhren findet vom 22. bis 25. April 2021 in Freiburg mit Besuch in Straßburg statt.

Bisher steht als Programm vorläufig fest: 

1. Tag:  Come together, gemeinsames Abendessen, Kurzvorträge und Film 
2. Tag:  Besichtigungen in Freiburg, Exkursion zum Turmuhren-Museum Freiamt.
3. Tag:  Exkursion nach Straßburg zur Astronomischen Uhr im Münster.
4. Tag:  Fachvorträge, nach dem Mittagessen Abreise.

Weitere Informationen folgen.....

 

________________________________________________________________________________________________

 

 

625 Jahre Astronomische Uhr St. Nikolai zu Stralsund 

 
6. und 7. Dezember 2019 in Stralsund

Wissenschaftliches Symposium
625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund. Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter

Kirchengemeinde St. Nikolai, Förderverein St. Nikolai und Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e.V. in Zusammenarbeit mit dem FachKreis Turmuhren in der DGC e.V.

Am 6. Dezember 1394 wurde die Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund, erbaut durch Nikolaus Lillienfelt, eingeweiht. In diesem Jahr begehen wir das 625. Jubiläum dieses denkwürdigen Ereignisses. Zu diesem Anlass laden die Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, der Förderverein St. Nikolai und die Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e.V. in Zusammenarbeit mit dem FachKreis Turmuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V. am 6. und 7. Dezember 2019 zu einem wissenschaftlichen Symposium mit Begleitprogramm herzlich ein. Schirmherr des Symposiums ist der Stralsunder Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow.

 

Das Programm:

Datum Zeiten Programmpunkt
Freitag,
6. Dezember 2019
17.00 Uhr Eröffnung und Grußworte [im Rathaus]
Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum:
"Uhren und städtische Zeitordnungen im Hanseraum und in Europa"
  19.00 Uhr Andacht in der Nikolaikirche
  19.45 Uhr Festessen [im Rathaus]
     
Sonnabend,
7. Dezember 2019
9.00 Uhr Vorstellung der Computersimulation der Uhr [im Rathaus]
  9.30 Uhr Prof. Dr. Eberhard Knobloch:
"Mittelalterliche Astronomie"
  10.15 Uhr Dr. Jürgen Hamel:
"Die astronomische Uhr der Stralsunder Nikolaikirche als ein Dokument der Astronomiegeschichte"
  11.00 Uhr Kaffeepause
  11.30 Uhr Prof. Dr. Günther Oestmann:
"Bemerkungen zum Zifferblatt der astronomischen Uhr in der Stralsunder Nikolaikirche"
  12.30 Uhr Mittagessen [im Rathaus]
  13.30 Uhr Prof. Dr. Manfred Schukowski:
"Erläuterung der Astronomischen Uhr"
Inbetriebnahme der Simulation durch
Dr. Klostermann und Prof. Dr. Rinck [in der Nikolaikirche]
  14.45 Uhr Dr. Hermann Michael Hahn:
"Zur vermeintlichen (Un-) Genauigkeit astronomischer
Großuhren"
  15.30 Uhr Kaffeepause
  16.00 Uhr Dr. habil. Felix Lühning:
"Astronomie vor dem Fernrohr"
  16.45 Uhr Dr. Claus Peter:
"Glocken - Partner der Turmuhren.
Die Glockenlandschaft Pommern und Mecklenburg"
  17.30 Uhr Abschluss des Symposiums
  18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 Das Wissenschaftliches Symposium
"625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund. Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter"
 fand in dem Band 67 seine Veröffentlichung.

Zu beziehen für 16;00 € über den Verlag oder im Buchhandel (ISBN: 978-3-944913-59-9)

 Band 67

625 Jahre astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund – Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter

Wissenschaftliches Symposium in Stralsund am 6. und 7. Dezember 2019 

Günther Oestmann/Jürgen Hamel (Hg.)

 BESCHREIBUNG

Die astronomische Monumentaluhr in der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund wurde am 6. Dezember 1394 geweiht, und damit ist sie die älteste Uhr dieser Art im Ostseeraum. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Vorträge eines Symposiums am 6. und 7. Dezember 2019 in Stralsund zurück. Behandelt wird die Geschichte der Zeitmessung in den Hansestädten, die Ganggenauigkeit astronomischer Uhren, deren Zifferblattgestaltung wie auch das kulturhistorische und geistesgeschichtliche Programm der Stralsunder Uhr. Die Themen umfassen weiterhin die elektronische Simulation der Stralsunder Uhr, mittelalterliche Glocken in Mecklenburg-Vorpommern, Untersuchungen der Datierung der Stendaler Uhr und einen Hinweis zur einstigen Existenz einer astronomischen Uhr in der Marienkirche Stargard.

625 Jahre astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund – Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter | Leipziger Universitätsverlag (univerlag-leipzig.de)

 


 

 

 

 

Wir setzen auf unseren Internetseiten verschiedene Technologien ein, um Ihnen unsere Dienste technisch bereitstellen zu können. Durch die weitere Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden.